Schlupftüren und Nebentüren
Die Schlupftür wird im Sektionaltor integriert. Bei ausreichendem Platz kann eine Nebentür in ein festes Seitenelement eingebaut werden. Die Schlupftür oder Nebentür begrenzt die Anzahl unnötiger Bewegungen des Sektionaltores. Die integrierte Schlupftür ist DIN-links- oder DIN-rechts drehend nach außen ausgeführt und schließt automatisch. Die Nebentür ist DIN-links- oder DIN-rechtsdrehend nach außen oder nach innen ausgeführt und schließt automatisch. Die integrierte Schlupftür ist als Option auch mit Niedrigschwelle lieferbar.
Die neuen, nahezu schwellenfreien Schlupftüren bieten Personen freien und sicheren Durchgang. Die beidseitig abgeschrägte Schwelle ermöglicht beweglichen Gerätschaften die Durchfahrt. Die Nutzungsfrequenz des Sektionaltores nimmt ab, was zu direkten Energieeinsparungen führt. Der fast barrierefreie Übergang ist äußerst stabil und mit geringen Spaltmaßen konstruiert. Neben der Schwelle sorgt ein bewährtes Gummiprofil zum Boden hin für eine ausgezeichnete Abdichtung. Bei kraftbetätigten Sektionaltoren ist die Betätigung des Tores nur möglich, wenn die Schlupftür vollständig geschlossen ist. Somit braucht die Schwelle nicht vertikal ausgerichtet zu werden. Bodenseitig ist das Sektionaltor mit einer voreilenden optischen Hindernissonde gesichert, die mit doppelten Sensoren bestückt ist. Sobald ein Hindernis in der Toröffnung angezeigt wird, gewährleistet die Sonde die berührungslose Umkehrung der Bewegungsrichtung.
Es ist sinnvoll, bei der Planung eine ausreichend große Öffnungsbreite – für Tor und Nebentür - oder zusätzliche Seitentüren zu berücksichtigen. Eine separate Nebentür ist unter den Aspekten Sicherheit und Statik die beste Entscheidung. Ein Sektionaltor ohne integrierte Schlupftür ist statisch zu präferieren. Die Abmessungen der integrierten Schlupftür sind abhängig von den Abmessungen des Sektionaltores.