Feldbefüllungen

Die Aluminium-Sektionen werden standardmäßig hochwertig eloxiert geliefert. Die Profile und die geschlossenen oder perforierten Feldfüllungen können mit einer eingebrannten Acrylbeschichtung versehen werden. Es besteht die Wahlmöglichkeit aus einer umfangreichen Palette an RAL-Farben. Als Sonderanfertigung ist auch die hochwertige Feldbefüllung mit Edelstahl-Gitter, z.B. für Tiefgaragen wie im ersten Bild möglich. Sektionen ohne Feldteilung werden nach dem so genannten „Sandwich-Prinzip“ gefertigt. Ein Stahlblech-Hartschaum-Stahlblech Aufbau, wobei der HFCKW-freie Polyurethan-Hartschaum an beiden Seiten mit dem verzinkten Stahlblech verleimt wird. Ein Außenblech mit Mikroprofilierung ist dabei Standard. Durch die optischen Eigenschaften des mikroprofilierten Stahlblechs sind die ALU-Sektionaltore hervorragend geeignet für die Anwendung in der modernen Industrie-Architektur.

ALU-Sektionaltore, in die Sektionen ohne Feldteilung integriert sind, sind konstruktiv am stabilsten und hinsichtlich der Preisgestaltung am attraktivsten. Eine Reparatur der schadensanfälligen Bodensektion ist bei dieser Konfiguration günstiger als bei einer geteilten, mit Stucco-Platten gefüllten Ausführung. Dieser Typ von ALU-Sektionaltor-Paneel verfügt über ausgezeichnete schalldämmende und wärmeisolierende  Eigenschaften und ist äußerst wetterbeständig.

Feldfüllungen
Feldfüllungen
Feldfüllungen
Feldfüllungen
Feldfüllungen
Feldfüllungen

Acrylscheiben

Acrylscheiben

Acrylscheiben: Das Gesicht der ALU-Sektionaltore: geradlinig, hochwertig, langlebig, einfach schön.
Die verwendeten Scheiben sind aus Acryl oder Polykarbonat. Diese Materialien haben einen höheren Transparenzgrad und sind um ein Vielfaches kratzfester, als das häufig verwendete Styrol-Acrylnitril (SAN). Polykarbonat- und Acrylscheiben gibt es als einwandige und als doppelwandige Isolierscheibe. Bei der Isolierscheibe – Polykarbonat / Acryl – wird das Polykarbonat wegen der hohen Schlagfestigkeit an der Außenseite eingesetzt. Mit der neuen 5-fachen Hohlkammerscheibe aus Polykarbonat werden neue Maßstäbe gesetzt. Neben dem hervorragenden U-Wert von 1,7 W/m²K besticht dieses Material durch seine Schlag- und Biegefestigkeit sowie Formstabilität. Damit für jede Fassade eine ansprechende Lösung gefunden wird, stehen fünf dezente Farbvarianten zur Auswahl. Für die Abdichtung zwischen Scheibe und Rahmen wird ein Gummi mit Schnurkern verwendet. Diese Konstruktion garantiert auch langfristig eine gute Abdichtung.

Acrylscheiben
Acrylscheiben
Acrylscheiben
Acrylscheiben

Durchgänge

Schlupftüren und Nebentüren

Freier Durchgang und Einsparungen bei Energiekosten

Die Schlupftür wird im Sektionaltor integriert. Bei ausreichendem Platz kann eine Nebentür als festes Seitenelement eingebaut werden. Die Schlupftür oder Nebentür begrenzt die Anzahl unnötiger Bewegungen des Sektionaltores. Die integrierte Schlupftür ist DIN-links- oder DIN-rechts drehend nach außen ausgeführt und schließt automatisch. Die Nebentür ist DIN-links- oder DIN-rechtsdrehend nach außen oder nach innen ausgeführt und schließt automatisch. Die integrierte Schlupftür ist als Option auch mit Niedrigschwelle lieferbar.

Die neuen, nahezu schwellenfreien Schlupftüren bieten Personen freien und sicheren Durchgang. Die beidseitig abgeschrägte Schwelle ermöglicht beweglichen Gerätschaften die Durchfahrt. Die Nutzungsfrequenz des Sektionaltores nimmt ab, was zu direkten Energieeinsparungen führt. Der nahezu barrierefreie Übergang ist äußerst stabil und mit geringen Spaltmaßen konstruiert. Neben der Schwelle sorgt ein bewährtes Gummiprofil zum Boden hin für eine ausgezeichnete Abdichtung. Bei kraftbetätigten Sektionaltoren ist die Betätigung des Tores nur möglich, wenn die Schlupftür vollständig geschlossen ist. Somit braucht die Schwelle nicht vertikal ausgerichtet zu werden.

Bodenseitig ist das Sektionaltor mit einer voreilenden optischen Hindernissonde gesichert, die mit doppelten Sensoren bestückt ist. Sobald ein Hindernis in der Toröffnung angezeigt wird, gewährleistet die Sonde die berührungslose Umkehrung der Bewegungsrichtung. Bei kraftbetätigten Sektionaltoren ist die Betätigung des Tores nur möglich, wenn die Schlupftür vollständig geschlossen ist. Es ist sinnvoll, bei der Planung eine ausreichend große Öffnungsbreite – für Tor und Nebentür - oder zusätzliche Seitentüren zu berücksichtigen. Sicherheit und Statik sprechen für den Einbau einer separaten Nebentür. Ein Sektionaltor ohne integrierte Schlupftür ist statisch zu präferieren. Die Abmessungen der integrierten Schlupftür sind abhängig von den Abmessungen des Sektionaltores.
 

Spart Platz, Energie und Zeit. Die Schlupftür in einem Christensen Sektionaltor.
Nebentüren erhöhen die Sicherheit.
Schlupftüren schonen den Tor-Mechanismus.
Schlupftüren reduzieren den Energieverbrauch.